miettransporter.ch - Lieferwagen mieten
  • Übersicht Vermieter
  • Vermietung eintragen
  • Software für Vermieter
  • Checkliste "Miete"
  • Checkliste "Beladung"
  • Transportdecken mieten
  • Helfer buchen
  • Aarau
  • Aigle
  • Airolo
  • Allschwil
  • Altendorf
  • Amriswil
  • Arbon
  • Baar
  • Baden
  • Baldegg
  • Bärau
  • Basel
  • Beinwil (Freiamt)
  • Bellach
  • Bern
  • Bex
  • Biberist
  • Biel / Bienne
  • Bremgarten
  • Brienz
  • Brugg
  • Brunnen
  • Brüttisellen
  • Buchs (AG)
  • Buchs (SG)
  • Bülach
  • Bulle
  • Burgdorf
  • Camorino
  • Cham
  • Chur
  • Contone
  • Crans-Montana
  • Crissier
  • Dällikon
  • Davos
  • Delémont
  • Denges
  • Dietikon
  • Döttingen
  • Dübendorf
  • Düdingen
  • Ebikon
  • Egerkingen
  • Embrach
  • Emmen
  • Fahrweid-Weiningen
  • Fällanden
  • Feuerthalen
  • Frauenfeld
  • Frauenkappelen
  • Frenkendorf
  • Fribourg
  • Gamsen
  • Gebenstorf
  • Genf
  • Glarus
  • Glattbrugg
  • Grancia
  • Grenchen
  • Haag
  • Hägendorf
  • Hombrechtikon
  • Höri
  • Hunzenschwil
  • Interlaken
  • Jona
  • Kloten
  • Köniz
  • Kreuzlingen
  • La Chaux-de-Fonds
  • Langenthal
  • Lausanne
  • Lenzburg
  • Liestal
  • Littau
  • Lugano
  • Luzern
  • Lyss
  • Männedorf
  • Mannenbach
  • Martigny
  • Matran
  • Matzingen
  • Meilen
  • Montreux
  • Morges
  • Münsingen
  • Murgenthal
  • Murten
  • Neuenburg
  • Niederwangen
  • Oberbüren
  • Oberburg
  • Oberentfelden
  • Obfelden
  • Oftringen
  • Olten
  • Pfäffikon (SZ)
  • Pratteln
  • Reiden
  • Reinach
  • Rheinfelden
  • Rolle
  • Root
  • Rothrist
  • Rüti
  • Samedan
  • Sarnen
  • Sattel SZ
  • Schaffhausen
  • Schattdorf
  • Schlieren
  • Seewen
  • Seon
  • Sion
  • Sirnach
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Stäfa
  • Steinhausen
  • Steinmaur
  • Suhr
  • Sursee
  • Tägerwilen
  • Thun
  • Turbenthal
  • Uster
  • Uzwil
  • Vevey
  • Volketswil
  • Wädenswil
  • Wattwil
  • Wil SG
  • Winterthur
  • Yverdon
  • Zofingen AG
  • Zollikofen
  • Zuchwil
  • Zug
  • Zürich
  • Zwingen
  • Impressum
Vermietung eintragen

Checkliste zur Miete eines Lieferwagens/Kastenwagens

Wenn Sie einen Transporter mieten, kann dies vielfältige Ursachen haben. Sehr beliebt ist dieser Fahrzeugtyp, wenn ein Umzug abzuwickeln ist. Im Prinzip eignet sich aber ein Kastenwagen für Transporte jeglicher Art, soweit die Güter von den Abmessungen und vom Gewicht her hineinpassen. Einige der bekanntesten Fahrzeugtypen sind der Mercedes Sprinter, der Vito und der VW-Transporter; häufig werden aber auch VW T4, Opel Movano, Ford Transit oder Renault Master angeboten. Damit die Miete eines Lieferwagens auch reibungslos klappt, und es nicht zu unangenehmen, also meist teuren Problemen und Überraschungen kommt, sollten Sie die Hinweise der folgenden Checkliste beachten:



Zeitraum

Je nach Anlass Ihrer Transportermiete, kann es schwierig sein, die Mietdauer genau zu bestimmen. Handelt es sich beispielsweise um eine Tresorentsorgung, können an der Entsorgungsstelle lange Wartezeiten entstehen. Es ist ratsam, in dieser Hinsicht grosszügig zu kalkulieren, denn eine Zeitüberschreitung der gebuchten Mietdauer ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Sollten Sie den Transporter mieten, um ihn für einen Umzug an einen weiter entfernten Ort zu nutzen, sorgen Sie zudem rechtzeitig für eine Unterkunft der beteiligten Helfer und planen die Route genau.
Sollte ein Navigationssystem im Transporter fehlen, nehmen Sie die Mehrkosten für ein solches lieber auf sich.

Berechnung des Mietpreises

Fragen Sie genau nach, wie der Mietpreis berechnet wird, wenn Sie einen Transporter mieten. Einige Anbieter berechnen einen Stunden- oder Tagespreis einschliesslich unbegrenzter Kilometerzahl.
Andere Anbieter veranschlagen eine Kombination aus Tagespreis und Kilometerpreis bzw. einen Preis für die Dauer der Nutzung einschliesslich einer bestimmten Anzahl von Frei-Kilometern.
Eine wichtige Frage ist auch, ob der gesamte Mietpreis per Vorkasse bezahlt werden muss oder im Rahmen einer späteren Rechnungserstellung.

Buchungsbestätigung

Stellen Sie sicher, dass Sie eine schriftliche Buchungsbestätigung erhalten. Gerade bei Online-Buchungen erhalten Sie zwar per E-Mail eine Bestätigung, doch diese bezieht sich oftmals nur auf den Eingang Ihrer Anfrage. Die tatsächliche Buchungsbestätigung folgt erst später.



Kaution

In dieser Hinsicht gibt es bei den Fahrzeugvermietungen grosse Unterschiede. Einige Anbieter verlangen eine relativ hohe Kaution oder reservieren auf Ihrer Kreditkarte einen entsprechenden Betrag. Andere verzichten ganz darauf. Diese Frage sollte daher unbedingt beantwortet werden, bevor Sie eine rechtsverbindliche Buchung tätigen.



Buchungsgebühren

Lesen Sie in den Mietbedingungen genau nach, ob und in welcher Höhe Buchungsgebühren anfallen, wenn Sie einen Transporter mieten.

Tanken

Auch in dieser Hinsicht gibt es zahlreiche Varianten, wie die Mietfirmen diese Frage handhaben. Haben Sie die Wahl, entscheiden Sie sich am besten für einen Anbieter, bei dem Sie das Fahrzeug nach Mietende vollgetankt wieder abgeben. Bei einigen Vermietungsfirmen tanken Sie zwar auf Kosten des Unternehmens, wenn Sie einen Transporter mieten; die spätere Berechnung pro Kilometer ist dann jedoch häufig teurer.

Versicherung

Prüfen Sie genau, wie der Lieferwagen versichert ist. Einige Anbieter schliessen Versicherungsverträge mit enorm hoher Selbstbeteiligung ab, um die Beiträge möglichst niedrig zu halten. Die Selbstbeteiligung hat immer der Mieter des Fahrzeugs zu tragen.

Schlüsselübergabe und Rückgabe des Transporters

Die meisten professionellen Vermietungsunternehmen arbeiten heute mit Chipkarten. Diese können Sie nicht selten schon einen oder zwei Tage vor Mietbeginn abholen. Die Chipkarte wird von aussen vor ein Lesegerät an der inneren Windschutzscheibe gehalten und ist so programmiert, dass sich das Fahrzeug bei Mietbeginn öffnet. Im Wageninneren befindet sich dann der Schlüssel. Wichtig ist, dass Sie die Chipkarte innerhalb der Öffnungszeiten des Vermieters abholen. Egal, ob Chipkarte oder Schlüssel, sprechen Sie vor Mietantritt ab, wie Sie den Schlüssel abgeben, wenn Sie den Kastenwagen ausserhalb der Öffnungszeiten des Vermieters wieder abgeben. Klären Sie rechtzeitig, wann und wo Sie den Transporter zurückgeben können, damit es nicht zu einer teuren Mietzeitüberschreitung kommt, weil niemand vor Ort ist, um das Fahrzeug zurückzunehmen. Erkundigen Sie sich, wo genau sich ein Schlüsselkasten befindet, sollten Sie die Schlüssel nachts abgeben.



Vorschäden

Bevor Sie losfahren, untersuchen Sie das Fahrzeug auf Vorschäden. Sollten Sie fündig werden, melden Sie diese sogleich beim Vermieter, weil die Reparatur ansonsten zu Ihren Lasten geht.

Unfall

Im Falle eines Unfalls sollten Sie nicht nur die Polizei hinzuziehen, sondern den Unfall auch dem Vermietungsunternehmen melden. Die Telefonnummer des Vermieters sollten Sie somit in jedem Fall griffbereit haben.

Fahrzeugabmessungen

Erkundigen Sie sich vor Fahrtantritt genau über die Abmessungen des Transporters, insbesondere über die Höhe, damit Sie z. B. bei der Durchfahrt unter einer Brücke sicher sein können, dass es auch passt. Die Fahrzeugabmessungen sind jedoch gleichermaßen wichtig, geht es um den eigentlichen Transport. Bei einem Umzug kommt oftmals mehr zusammen, als geplant. Kalkulieren Sie richtig und wählen Sie im Zweifel lieber einen größeren Kasten- oder Lieferwagen.

Sauberkeit

Wenn Sie einen Transporter mieten, fragen Sie bereits im Rahmen der Buchung genau nach, ob es sich um ein Nichtraucher- oder Raucherfahrzeug handelt, und nehmen Sie den selbst produzierten Abfall bei Abgabe des Transporters wieder aus dem Wagen. So verhindern Sie unnötige Reinigungskosten.

Zubehör

Denken Sie daran, rechtzeitig passendes Zubehör dazuzumieten. LeihBOX.com vermietet beispielsweise ökologische Mehrweg-Zügelboxen als Ersatz für die Bananenschachtel und den Umzugskarton. Der passende Transportroller erspart das schwere Tragen der Umzugskisten.
Bei Umzugsdecken.ch können Sie Umzugsdecken mieten oder kaufen.
Copyright © 2011-2023